Miteinander etwas erleben, miteinander etwas erreichen, miteinander lachen - Spielen verbindet! Am Samstag, dem 23.09.22 wurden abwechslungsreiche Ballspiele und coole Spiele für zwischendurch in der INI Turnhalle in Bad Sassendorf für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durchgeführt. Die Sportaktion wurde von Theo Schuch, Sybille Bierögel und Helfern organisiert. Unser Ziel war über dieses Sportangebot, mit Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft und Erfahrung, gemeinsam Sport zu treiben. Sport hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen zu verbinden, Barrieren abzubauen und schöne Gemeinschaftserlebnisse zu erfahren.
Programm Highlights waren verschiedene Ballspiele mit Flummi´s, Basket- und Volleybällen, Fußball und mit den großen Pezzibällen, wobei Spaß und Teamwork ganz oben standen. Ein leckeres Obstbuffet und Getränke rundeten das Sportprogramm ab.
Durch Spenden wurde jedem Jugendlichen ein Gutschein über 40 Euro für ein Sportfachgeschäft überreicht. Des Weiteren wurden Sportmaterialien wie Bälle und Sport T-Shirts angeschafft. Der Spendenbeitrag setzte sich aus der Spendensammlung durch EDEKA Otterstedde Bad Sassendorf, über die „Bad Sassendorf Stiftung für junge Menschen“ und der evangelischen Kirche aus Weslarn über den Pastor Frieling zusammen.
Am 2.09.23 fand in der Zeit zwischen 10.00 – 13.00 Uhr das Familienduell statt. Insgesamt nahmen 10 Familien mit ihren Kindern bei der sportlichen Aktion teil. Nach der Begrüßung wurden zur Erwärmung Bewegungsspiele rund um das Thema „Wir gehen in den Zoo - Spiele mit Tierfutter (Riesenkonfetti - kleine Poolnudeltaler) “ angeboten. Die Familien setzen die Aufgaben für sich, aber auch mit anderen Familien um und hatten sehr viel Spaß.
Danach wurden die Familien in den Bewegungszirkel eingewiesen. An den Stationen konnten die Teilnehmer eine Vielzahl von Aktivitäten ausprobieren. Die Parcoursaufbauten waren so gestaltet, dass sowohl Kinder als auch die Erwachsenen gleichermaßen herausgefordert wurden, und es herrschte eine fröhliche und motivierende Atmosphäre.
Die Familien genossen es, gemeinsam Zeit zu verbringen und neue sportliche Herausforderungen zu bewältigen. Im Anschluss gab es bei einer kleinen Siegerehrung für alle Familien einen kleinen Pokal und eine Medaille.
Die neue Ausgabe ist erschienen. Inhalte u.a.:
Mehr als ein ganzes Jahrhundert Bad Sassendorfer Vereinsgeschichte für die Nachwelt erhalten: Der TuS Bad Sassendorf hat Schriftgut aus seiner langen Historie an das Kreisarchiv Soest abgegeben. Hier wird es nun nachhaltig für die Zukunft gesichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Kreisarchivarin Beatrix Pusch empfiehlt dieses Beispiel zur Nachahmung, denn das Interesse des Archivs an Unterlagen auch außerhalb des Schriftguts der Kreisverwaltung ist groß.
Im Juli 1920 gründeten mehrere turn- und sportbegeisterte Männer den Turn- und Spielverein Bad Sassendorf. Zum hundertjährigen Bestehen des Vereins erschien 2020 eine umfangreiche Festschrift. Vorstandsmitglied Antje Hemming stellte dazu akribische Nachforschungen in den Unterlagen an, die seit der Gründung lückenlos erhalten sind.
Als Hemming 2022 beim Tag der offenen Tür im neuen Archivgebäude des Kreisarchivs Soest in Kontakt mit den Archivarinnen kam, konnte sie sich einen Einblick von der Arbeit eines Archivs und den Bedingungen, unter denen Archivgut dauerhaft erhalten werden kann, verschaffen.
Der Vorstand des TuS Sassendorf, noch unter dem Vorsitz von Antonius Bahlmann, besuchte das Kreisarchiv und beschloss anschließend, die älteren Vereinsakten und Bücher dem Kreisarchiv Soest als Schenkung zu überlassen, da die Unterbringung des Vereinsarchivs in Bad Sassendorf beim Verein nur unter unzureichenden Bedingungen erfolgen konnte.
„Wir sind immer daran interessiert, auch Unterlagen außerhalb des Schriftguts der Kreisverwaltung Soest zu übernehmen, um das vielfältige Leben der Menschen im Kreisgebiet zu dokumentieren und für die Nachwelt zu erhalten“, bestätigt Kreisarchivarin Beatrix Pusch. „Und insbesondere auch Sportvereine prägen das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger“, so Pusch.
Nach einigen Vorgesprächen war es nun so weit. Geschäftsführer Hans-Günther Rocholl und die in der Sache engagierte Antje Hemming übergaben, auch in Vertretung des neuen Vorsitzenden Winfried Westermann, dem Archiv umfangreiche Bestände. Dazu zählen insbesondere die historischen Protokoll- und Kassenbücher, die lückenlos seit der Gründung vorhanden sind, sowie weiteres umfangreiches Material, darunter auch zum Zusammenschluss der beiden Sassendorfer Sportvereine zu einem neuen Verein in der NS-Zeit. Antje Hemming zeigte sich glücklich, dass mit der Übergabe der Unterlagen an das Kreisarchiv Soest nun deren Erhalt für die Nachwelt als Teil der Geschichte Bad Sassendorfs gesichert ist, darüber hinaus aber auch jetzt mit der professionellen Aufbewahrung im Archiv für alle zugänglich gemacht werden kann.
Und bei der Überlieferung dieser Unterlagen, die auch für die Geschichte dieser bewegten Jahrzehnte im Allgemeinen von großem Interesse sind, soll es nicht bleiben. Der TuS Bad Sassendorf möchte auch zukünftig entstehende Unterlagen von archivischem Wert an das Kreisarchiv abgeben, damit dort der Bestand des Vereinsarchivs wächst.
Kreisarchivarin Beatrix Pusch (im Bild rechts) freut sich über die historischen Unterlagen des TuS Bad Sassendorf, die ihr Antje Hemming (links) und Hans-Günther Rocholl (Mitte) überreichten. Im Kreisarchiv werden sie fachgerecht gelagert und für die Nachwelt erhalten. Foto: Felix Ulrich/ Kreis Soest
Kreis Soest - Pressemitteilung vom 10.08.2023, https://www.kreis-soest.de/pressemitteilungen
In ihrem letzten Meisterschaftsspiel siegten die Herren 65 des TuS in Dortmund-Brackel. In den Einzeln gewannen Siggi Vogelsang mit 6:3, 6:4, Burkhard Pepinghege 7:5, 4:6, 11:9, Horst Neumann 6:4, 6:7, 10:7. Nur Gerd Reimer musste sich 3:6, 4:6 geschlagen geben. Die starken Doppel Vogelsang/Reimer 6:2, 6:3 und Pepinghege/Hölscher 6:3, 6:3 machten den Sieg perfekt. Die Herren 65 schlossen mit zwei Siegen, drei Unentschieden und nur einer Niederlage die Saison ab un belegen einen guten Mittelfeldplatz in ihrer 7er Gruppe.
Während der Sommerferien bleibt die Geschäftsstelle in der Zeit vom 3. Juli bis zum 3. August 2023 geschlossen. Sie erreichen uns wieder zu den üblichen Sprechzeiten (16.00 – 17.30 Uhr) ab Freitag, 4. August 2023. Sollten wichtige Angelegenheiten auftreten, schreiben Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die neue Ausgabe ist erschienen. Inhalte u.a.:
Hier kommst du direkt zur digitalen Ausgabe
Am vierten Spieltag unterlagen die Herren beim TC HW Gladbeck mit 5:1. Allerdings hätte das Ergebnis etwas knapper gestaltet werden können. Vogelsang, Kuhne in den Einzeln und das Doppel Vogelsang/Pepinghege verloren klar. Gerd Reimer kämpfte, unterlag aber 7:6, 7:5. Das Doppel Kuhne/Hölscher musste sich im Match Tiebreak geschlagen geben. Den Ehrenpunkt erzielte Burkhard Pepinghege in zwei Sätzen.
Am 14.06.23 empfingen die Badeortler den Spitzenreiter DJK Westf. 04 Gelsenkirchen. In den Einzeln unterlagen Vogelsang, Pepinghege und Neumann klar in zwei Sätzen. Nur Uli Kuhne siegte an Position 2 mit 7:5, 6:4. So stand es nach den Einzeln 3:1 für den Gast. Die Herren 65 machten ihre Doppel stark und Vogelsang/Reimer siegten in einem klasse Match 6:4, 6:2. Das Doppel Kuhne/Hölscher machte mit einem 7:5 und 6:3 die Überraschung zum Unentschieden perfekt.
Die in der Bezirksliga spielenden Herren 65 liegen nach den ersten drei Spieltagen mit 4:2 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Am ersten Spieltag errang die Mannschaft ein 3:3 beim TV Recklinghausen. Nach den Einzeln, hier punkteten Kuhne und Pepinghage, stand es 2:2. In den Doppeln gewannen Vogelsang/Neumann im Match tiebreak 10:8, mit dfem gleichen Ergebnis verloren Pepinghege/Hölscher. Gegen TuRa Bergkamen gab es ebenfalls mein 3:3. Es stand nach den Einzeln 3:1 für die Gäste, nur Pepinghege gewann sein Spiel im Match Tiebreak (12:10). Die Doppel gingen beide an die Badeortler. Vogelsang/Hölscher siegten 10:8 im Match Tie-Break, Pepinghege/Neumann gewannen 6:2 und 6:4. Der dritte Spieltag fand ebenfalls auf eigener Anlage gegen den Lüner SV statt. Es gab einen 4:2 Sieg. In den Einzeln siegte Kuhne 6:3, 2:6 und 10:8. Pepingheges Gegner musste beim Stand 6:3, 2:0 verletzungsbedingt aufgeben. Neumann spielte 2:6, 6:4 und 10:4. Nachdem Vogelsang/Reimer im Doppel unterlegen waren, gewannen Hölscher/Neumann. Nächster Gegner am 31.3.23 ist auswärts der TC HW Gladbeck.
Hast du Spaß an:
Dann suchen wir DICH als Unterstützung zur Instandhaltung unserer Tennisanlage als neuen Platzwart beim TuS Bad Sassendorf.
Interesse geweckt?
Dann melde dich gerne in unserer Geschäftsstelle unter Tel.: 02921-53798 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die neue Ausgabe ist erschienen. Inhalte u.a.:
Hier kommst du direkt zur digitalen Ausgabe
Nach 2-jähriger Coronabedingter Pause fand die Weihnachtsfeier der Jedermänner des TuS Bad Sassendorf am 19. Dezember 2022 wieder in der Weinstube der Schützenhalle Bad Sassendorf statt.
Nach der Begrüßung durch das Organisationsteam gab es ein üppiges, sehr leckeres Abendessen.
Anschließend wurde ein Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen und neben Berichten auch Bilder aus Hockey- und Gymnastikstunden, gemeinsamen Fahrradtouren durch die Soester Börde und Schützenfestbesuchen gezeigt.
Wie üblich ließ es sich der Kassierer nicht nehmen, der Übungsleiterin Doro für ihr Arrangement bei den Jedermännern zu danken.
Als Höhepunkt gab es eine spontane Spendenaktion zu Gunsten der Hilfsorganisation ARCHEMED, bei eine Spendengelder in Höhe von EUR 525 gesammelt wurden.
Nach einem schönen Abend mit vielen guten und netten Gesprächen, sowie dem einen oder anderen Gläschen Bier, ließ man den Abend allmählich ausklingen.
Weiterlesen: Bericht zur Weihnachtsfeier der Jedermänner des TuS Bad Sassendorf
Zu Beginn begrüßte Turn-Abteilungsleiterin Sybille Bierögel die zahlreichen Gäste. Es haben nahezu 150 Kinder mit ihren Familien an dem Weihnachtsturnfest teilgenommen.
Anschließend begrüßte Herr Bahlmann als 1. Vorsitzender alle Familien und würdigte die ehrenamtliche Tätigkeit der Übungsleiter und Helfer beim Kinderturnen.
Die Schulkinder des INI-Kindergartens eröffneten gemeinsam mit der Kinderturngruppe der 4 – 6 Jährigen das Fest mit einem Mitmachtanz. Anschließend traten die Eltern-Kind-Turngruppen von Silke Bahne auf. Zur rhythmischen Marschmusik liefen die Kinder mit Rasseln und kleinen Klanginstrumenten in die Halle. Dann präsentieren sie ihre Geschicklichkeit beim Sprung auf dem Mini Trampolin auf den Weichboden.
Die Gruppe der 6 – 8 Jährigen zeigten ebenfalls verschiedene Sprungvarianten: Anlauf auf der Bank, Sprung ins Mini Trampolin, Landung auf dem Weichboden. Die Kinder zeigten coole „Weihnachtsmann-Spaßsprünge“, bewiesen ihre Geschicklichkeit beim Sprung über ein Seilchen, Sprung an ein hochgehaltenes Chiffontuch sowie gegen eine Mauer aus Schaumstoffquadern.
Die Gruppe der 4 – 6 Jährigen von Ramona Grothe und Nadine Blume präsentierten einen wunderschönen Weihnachtswichteltanz.
Zum Abschluss zeigte die Abenteuerturngruppe der 10 – 12 Jährigen ihre Coolness bei zwei Mutproben: Bei dem Lauf durch den Tunnel, der immer enger wurde bis hin zur kippenden Mauer. Bei den Risikosituationen, überwunden die Kinder ihre Ängste und erlebten ein schönes Erfolgserlebnis.
Für die anschließende Aufwärmung begeisterte Lissi Grothe alle Kinder mit einer coolen Bewegungschoreografie. Danach wurde der abwechslungsreiche Weihnachtsparcours für alle Kinder und Eltern freigegeben.
Mit viel Liebe zum Detail hatten die Übungsleiter der Turnabteilung in Kooperation mit dem INI Kindergarten viele Gerätestationen in der gesamten Halle aufgebaut. Die Kinder gelangen durch ein Himmelstor (stehendes Kastenteil mit Sternen), weiter über einen Barren, an dem 10 stabile Papprollen an Seilchen als Balancierweg befestigt wurden. Sie konnten über Rentiere kletternund mussten einen Glöckchenweg so leise wie möglich überqueren. Des weiteren gab es einen „Kamin“ für den Weihnachtsmann, der als eine große Gletscherspalte an der Sprossenwand aufgebaut wurde. Unterschiedliche Balancier – und Sprungstationen waren thematisch für die Kinder in einer Winterlandschaft umgesetzt - für Kinder aller Altersklassen war etwas dabei. Neben dem Parcours gab es noch einen Kreativbereich, indem die Kinder mit Schaumstoffquadern und anderen Konstruktionsmaterialien Iglus und kleine Häuser bauen konnten. In vielen der Übungen wurden die Eltern miteinbezogen und konnten die Kreativität und Geschicklichkeit der Kinder beobachten. Fröhliches Lachen und ausgelassen durch die Sporthalle tobende Kinder waren das schöne Resultat. Bei so einer Veranstaltung lernen sich die Familien noch näher kennen und Kinder mit Migrationshintergrund wurden spielerisch integriert.
Im Foyer konnten sich die Familien in der Cafeteria an einem großen Kuchenbuffet stärken. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Eltern, die so leckere Torten und Kuchen gebacken haben. Vom Verkaufserlös der Cafeteria will die Turnabteilung eine große Tellerschaukel anschaffen, die von allen Gruppen genutzt werden kann. Zum Abschluss verteilten die Übungsleiter Weihnachts - Geschenksäcke an die einzelnen Turngruppen. In diesem Jahr haben die Kinder im Alter von 1,5 - 6 Jahren eine WTJ Jumpy - Turnmaus, die 6 – 8 Jährigen Blinkibälle und die 8 - 14 Jährigen ein Kendama, ein japanisches Geschicklichkeitsspiel, erhalten.
Hier findest du weitere Bilder:
https://tus-bad-sassendorf.de/index.php/fotos/category/22-weihnachtsturnfest-2022
Der TuS Bad Sassendorf richtete im Auftrag des Gemeindesportverbandes erneut die diesjährige Gemeindemeisterschaft im Volleyball für Mixed-Mannschaften aus.
Am Sonntag, 13. November, haben sich 5 Mannschaften am Turnier in der Sporthalle der Sälzer-Grundschule beteiligt. Aus der Gemeinde Bad Sassendorf nahmen 4 Mannschaften den Kampf um den Wanderpokal des Gemeindesportverbandes auf: Landjugend Lohne/Neuengeseke, BSC Weslarn, zwei Teams vom TuS sowie als Gast und Titelverteidiger das Team der „Externen“ aus Paderborn, welches aus Studenten der Uni besteht und erneut von Ex-Spielertrainer des Soester TV Martin Steinbrück betreut wurde.
Nach der Begrüßung und Auslosung starteten die Spiele im Modus „Jeder gegen Jeden“ über jeweils zwei Sätze. Es kam zu spannenden Spielen, vor allem zwischen den beiden Mannschaften des TuS Bad Sassendorf und den „Externen“, die jeweils unentschieden endeten Auch dem engagierten Team der Landjugend gelang im letzten Spiel ein Achtungserfolg, da sie ein Unentschieden gegen den Turniersieger erkämpften. Eine Bereicherung für das Turnier war auch das Team des BSC Weslarn, die gegen die favorisierten „Externen“ ebenfalls ein Unentschieden erreichten. Über allem sportlichen Ehrgeiz stand allerdings der Spaß an der schönen Sportart Volleyball und so wurde jeder Punkt- und Satzgewinn gebührend bejubelt.
Am Ende setzte sich das Team 2 vom gastgebenden TuS Bad Sassendorf als Turniersieger vor dem Team 1 des TuS und den „Externen“ durch und wurde somit auch Gemeindemeister im Volleyball 2022. Zum Team TuS 2 gehörten:
Frank Lepage, Bernd Stemmer, Steffen Berger, Shaker Khadeda, Rolf Wege, Valentina Krasniqi, Maike Balz und Nina Höing
Dem Team TuS 1 gehörten an: Nils Andernach, Sabri Khudida, Konrad Klösener, Mercy Bonney, Wibke Bußmann, Merle Bußmann, Marie Niermeier und Lia Kaupmann
Den 4. Platz belegte der BSC Weslarn und Platz 5 ging an die Landjugend Lohne/Neuengeseke.
Die Siegerehrung führten der Turnierleiter und Geschäftsführer des Gemeindesportverbandes Peter Purps sowie der Abteilungsleiter Volleyball des TuS Norbert Bause durch. Der Gemeindemeister erhielt den Wanderpokal und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen süßen Nasch-Orden.
Alle Teams waren sehr zufrieden mit der Ausrichtung und freuen sich schon auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.
TuS Bad Sassendorf - Bad Westernkotten
24:26 und 16:25 verloren
TuS Bad Sassendorf - Rüthen
8:25 und 13:25 verloren
Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 27.10.2022 konnte der Vorsitzende Antonius Bahlmann insgesamt 30 Mitglieder begrüßen, eine sehr kleine Gruppe im Vergleich zur Größe des Vereins. Nach dem Totengedenken wurden einige Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Irmi Wenner, Marco Schulze, Bettina Hilker und Andre Hilker eine Urkunde und die Silberne Vereinsnadel. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Norbert Meyer mit Urkunde und Goldener Vereinsnadel geehrt. Außerdem wurden Winfried Westermann für 50 Jahre Mitgliedschaft und Hans-Günther Rocholl für 55 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Rainer Tambach erhielt für seine besonderen Verdienste um die Volleyball-Abteilung die Goldene Vereinsnadel. Außerdem wurde Tanja Pritchard nach über 12 Jahren Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Vereins offiziell mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Seit dem 1. Oktober nimmt unser ehemaliger Geschäftsführer Hans-Günther Rocholl die Leitung der Geschäftsstelle wahr. Sie ist immer freitags in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr für Mitglieder und Interessierte geöffnet.
In seinem Geschäftsbericht erinnerte Antonius Bahlmann an den 100. Vereinsgeburtstag im Jahr 2020, der wegen Corona ausfallen musste, in diesem Jahr aber nachgeholt werden konnte. Die zu diesem Zweck erstellte Chronik kann weiterhin in der Geschäftsstelle erworben werden. Zudem stellte er fest, dass die Mitgliederzahlen nach Corona wieder ansteigen, das Sportangebot gut angenommen wird und der Verein finanziell gut dasteht.
Bei den satzungsmäßig anstehenden Wahlen der Hälfte des Vorstandes wurden Antonius Bahlmann als 1. Vorsitzender, Sebastian Döring als Kassierer, Winfried Westermann als Sportwart Wettkampfsport und Malte Dahlhoff als Beisitzer allesamt von der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Unterstützt werden sie durch den 2. Vorsitzenden Sebastian Rupprath, den Geschäftsführer Peter Purps, den Sportwart Theo Schuch und Antje Hemming als Beisitzerin. Deren Wahlen stehen bei der nächsten Mitgliederversammlung in 2023 auf der Tagesordnung. Der Verein ist bemüht, in Zukunft junge Mitglieder in diese Funktionen einzubinden, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Die nächste Mitgliederversammlung soll am 23. März 2023 stattfinden, um so in den durch Corona verschobenen Rhythmus wieder hineinzukommen.
Foto: Benedikt Schulte